HYGRA Reinigungsroboter

Hygra Reinigungsroboter verbinden leistungsstarke Reinigungstechnologie mit intelligentem Design – für makellose Sauberkeit, ganz ohne Aufwand.

HYGRA ROBOTICS - Unsere Reinigungsroboter

COBI 18

Autonomer Wischroboter mit kompakter Bauform – ideal für Retail, Supermärkte und enge Gänge, arbeitet kollaborativ mit Personal.

ZACO X1000

Intelligenter Saugroboter für Büro‑ & Arbeitsräume (z. B. Empfang, Meetingräume), geeignet für verschiedene Bodenarten mit HEPA-Filterung.

KEMARO K900 Gen II

Robuste, industrietaugliche Lösung: saugt, kehrt und filtert Staub in großen Flächen – ohne Wasser, ideal für Holz-/Metallindustrie, Lager & Logistik.

Fimap CB‑1

Saug‑ & Wischroboter für stark frequentierte gewerbliche Räume – Smart‑Navigation ohne Kartierung, fast autark einsetzbar.

Reinigungsroboter im Vergleich

Modell Raumgröße Reinigungsfunktionen Zusatzfunktionen Einsatzgebiete
ZACO X1000 Kleine bis mittlere Räume bis ca. 150 m² Saugen
Wischen
HEPA-Filter
Touchscreen
Autonomes Navigationssystem (LiDAR, ToF)
Büros, Coworking-Spaces, Empfangsbereiche
ICE COBI 18 Kleine bis mittlere Räume bis ca. 800 m² Wischen Teach & Repeat Navigation
i-Synergy Flottenmanagement
Kollaborativer Cobot-Betrieb
Einzelhandel, Gesundheitswesen, Tankstellen
FIMAP CB-1 Mittlere bis größere Flächen bis ca. 2000 m² Wischen
Trocknen
CO₂-Tracking
360° Sensorik & LiDAR
Energiesparmodus (FES)
Supermärkte, Flughäfen, öffentliche Gebäude
KEMARO K900 Gen II Großflächen bis 20.000 m² (skalierbar auf 100.000 m²) Saugen
Kehren
Trockensaugsystem (ohne Wasser)
KI-Navigation & Mapping
Cloud-Flottenmanagement
Industriehallen, Lager, Produktionsstätten
Über Uns

ANSPRECHPARTNER: Ihre Partner für Digitale Lösungen und Robotik auf Experten Level

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner für individuelle Beratung zu innovativen Lösungen und Schulungen. Unsere Kompetenzen: Techniker, Berater, Auditor, Vertrieb, Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement

Für jede Branche die passende Lösung

Healthcare

Pflegeheime & Kliniken

Einzelhandel

Supermärkte, Kaufhäuser, Malls

Industrie

Lager & Hallen

Transport & Logistik

Flughäfen, Bahnhöfe

Gastro & Hotel

Hotels, Restaurants, Cafés

Bildung & Arbeit

Schulen, Kitas, Büros

Öffentlich & Kultur

Sportstätten, Museen, Kino

Großhandel

Autohäuser, Möbelhäuser

Häufige Fragen rund um Reinigungsroboter

Funktioniert der Reinigungsroboter auf Teppich und Hartboden?

Ja, die meisten modernen Reinigungsroboter erkennen automatisch den Untergrund und passen ihre Saugkraft an. Auf Hartböden reinigen sie gründlich und leise, während sie auf Teppichen oft in einen stärkeren Saugmodus wechseln. Hochflorteppiche können allerdings problematisch sein – hier kommt es auf das Modell an.

Was ist der Unterschied zwischen einem Saugroboter und einem Wischroboter?

Ein Saugroboter entfernt Staub, Krümel und Haare durch eine rotierende Bürste und Saugkraft. Ein Wischroboter reinigt zusätzlich feucht mit einem Wassertank und Wischtuch. Viele Geräte kombinieren heute beides in einem 2-in-1-System.

 

Wie gut sind Reinigungsroboter bei Tierhaaren?

Gute Modelle mit starker Saugkraft und Gummibürsten sind sehr effektiv bei Tierhaaren – besonders auf glatten Böden. Wichtig ist eine regelmäßige Reinigung der Bürsten, damit sich keine Haare darin verfangen. Spezielle "Pet"-Modelle sind für Tierhaushalte optimiert.

Kann der Roboter Treppen erkennen und herunterfallen?

Nein, moderne Reinigungsroboter sind mit Absturzsensoren ausgestattet. Diese erkennen Treppen oder Kanten zuverlässig und stoppen den Roboter rechtzeitig. Dennoch empfiehlt es sich, den Sensorbereich regelmäßig zu reinigen, damit er zuverlässig funktioniert.

 

Wie lange hält der Akku eines Reinigungsroboters?

Nein, moderne Reinigungsroboter sind mit Absturzsensoren ausgestattet. Diese erkennen Treppen oder Kanten zuverlässig und stoppen den Roboter rechtzeitig. Dennoch empfiehlt es sich, den Sensorbereich regelmäßig zu reinigen, damit er zuverlässig funktioniert.

 

Eignen sich Reinigungsroboter auch für gewerbliche Flächen?

Ja, es gibt spezialisierte Reinigungsroboter für gewerbliche Einsätze – mit größeren Staubbehältern, stärkeren Akkus, höherer Flächenleistung und oft mit automatischer Lade- und Entleerstation. Sie eignen sich für Büros, Hotels, Lagerhallen oder Verkaufsflächen.

 

Wie viel Fläche kann ein Reinigungsroboter am Stück reinigen?

Das hängt vom Modell ab:

Standard-Modelle: bis ca. 150–250 m²

Profi-/Industriegeräte: bis über 1000 m²
Viele Geräte können bei leerem Akku selbstständig zur Ladestation zurückkehren und danach an der gleichen Stelle weiterarbeiten (unterbrechungsfreie Reinigung).

Sind Reinigungsroboter mit Arbeitszeiten, Ruhezeiten oder Öffnungszeiten kompatibel?

Ja, die meisten Geräte lassen sich zeitgesteuert programmieren – z. B. zur Reinigung vor Öffnung, nach Geschäftsschluss oder nachts. Viele Geräte sind zudem leise genug (<65 dB), um auch während des Betriebs in Büros oder Hotels zu reinigen, ohne zu stören.

 

Wie wird sichergestellt, dass der Roboter sensible Bereiche (z. B. Konferenzräume, Kundenzonen) nicht betritt?

Per digitaler Sperrzonen in der App oder über physische Barrieren können bestimmte Räume, Zonen oder Bodenarten ausgeschlossen werden. Einige Modelle bieten sogar Zutrittskontrolle per RFID oder werden zentral über ein Gebäudemanagement-System gesteuert.

Wie läuft die Wartung im gewerblichen Alltag ab?

Gewerbliche Reinigungsroboter sind für intensive Nutzung ausgelegt. Dennoch müssen Bürsten, Filter und Sensoren regelmäßig (z. B. wöchentlich) überprüft werden. Viele Modelle bieten automatische Statusmeldungen bei Wartungsbedarf oder blockierten Komponenten.

 

Wie zuverlässig ist die Navigation auf komplexen Flächen mit vielen Möbeln oder Kundenverkehr?

Moderne Geräte nutzen LiDAR, Kameras oder 3D-Sensorik für präzise Navigation – auch bei wechselnden Umgebungen. Sie erkennen Menschen, Möbel, Hindernisse und passen die Route dynamisch an. Für stark frequentierte Bereiche empfiehlt sich ein Modell mit KI-basierter Navigation.

 

Welche Einsparungen oder Vorteile bietet ein Reinigungsroboter im Betrieb?
  • Zeiteinsparung für Reinigungspersonal

  • Kontinuierliche Unterhaltsreinigung, auch außerhalb der Arbeitszeiten

  • Reduzierte Personalkosten für einfache Routineaufgaben

  • Gleichbleibende Reinigungsqualität

  • Bei großen Flächen: deutlich geringere Reinigungszyklen pro Quadratmeter

Buchen Sie kostenlos eine Beratung!